Das Logo von meine-vorsorgedokumente.demeine-vorsorgedokumente.de Logo
meine-vorsorgedokumente Reviews with ekomi.de

Vorsorgevollmacht – Was ist das?

Heute Vertrauensperson bestimmen und Formalia klären, morgen gut versorgt sein: Mit einer Vorsorgevollmacht sorgst du dafür, dass später einmal alles in deinem Sinne entschieden werden kann.

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Bei einer Vorsorgevollmacht handelt es sich um eine Vollmacht, die du einer anderen Person vorsorglich gibst. Mit dem Dokument kann diese Vertrauensperson in deinem Namen Entscheidungen treffen, falls du das nicht mehr kannst (z.B. in Folge von Krankheit, eines Unfalls oder des eigenen, hohen Alters).

Deine Vertrauensperson kann für Dich entscheiden z.B. bei:

Gesundheit & Pflege

Deine Vertrauensperson bestimmt über medizinische Maßnahmen und erhält Einsicht in deine Krankenakte. Die Vorsorgevollmacht ist die Grundlage, damit deine Wünsche aus der Patientenverfügung umgesetzt werden können.

Wohnung & Aufenthalt

Im Ernstfall befähigst du deine Vertrauensperson, sich um deine Unterbringung zu kümmern. Sie kann zum Beispiel deine Mietangelegenheiten regeln oder auch ggf. einen Vertrag mit einer Pflegeeinrichtung schließen.

Vermögen

Du kannst entscheiden, was deine Vertrauensperson mit deinem Vermögen machen kann. Hierbei gibt es viele Möglichkeiten: Die Bandbreite reicht von einer simplen Ermächtigung zum Zahlen der Rechnungen bis hin zum Vollzugriff.

Behördliche Angelegenheiten

Du erlaubst deiner Vertrauensperson, dich bei Behörden wie dem Finanzamt, der Rentenversicherung oder allgemein Versicherungen bzw. Banken zu vertreten. Das ist wichtig, da es in diesem Bereich oft darauf ankommt, schnell handeln zu können.

Warum brauche ich eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht brauchst du als volljährige Person, damit im Ernstfall auch in deinem Namen entschieden werden kann. Denn: Weder Eltern, Geschwister oder Ehepartner:in können das ohne eine Vollmacht.

Falls dir etwas zustößt und es keine Vorsorgevollmacht gibt, muss in der Regel ein fremder Betreuer oder eine fremde Betreuerin eingeschaltet werden. Auch wenn es sich dabei natürlich um geschulte Expert:innen handelt, bleibt es am Ende ein Glücksspiel, ob diese Person deine Interessen besser vertreten kann als deine Kinder, Eltern oder besten Freund:innen.

Kurz gesagt: Wenn du nicht mehr entscheiden kannst und keine Vorsorgevollmacht hast, gibt es vor dem Gesetz keine:n klare:n Ansprechpartner:in. In solchen Fällen muss das Betreuungsgericht eingreifen und jemanden als deine bevollmächtigte Person festlegen. Das kann dann jemand aus deinem Umfeld sein, aber auch eine für dich fremde Person.

Wer braucht eine Vorsorgevollmacht?

Die schnelle Antwort.

Jeder volljährigen Person nützt eine Vorsorgevollmacht, da immer etwas passieren kann und man von heute auf morgen keine Entscheidungen mehr treffen kann.

Die ausführlichere Antwort.

Wenn du über 18 bist, kann vor dem Gesetz in der Regel niemand mehr für dich sprechen, außer du selbst. Auch deine Eltern, Geschwister oder Großeltern brauchen eine Vorsorgevollmacht, um in deinem Namen zu handeln. Genauso bei Eheleuten: Eine Heirat befähigt nicht automatisch dazu, im Ernstfall für Partner oder Partnerin sprechen zu können.

Eine Vorsorgevollmacht regelt klar deinen Wunsch, dass es eine Vertrauensperson gibt.

So ein Dokument brauchen beispielsweise …

... Eltern für Ihre volljährigen Kinder – und umgekehrt.
... Großeltern für Ihre volljährigen Enkel – und umgekehrt.
... Eheleute füreinander
... Volljährige Geschwister füreinander
... Etc.

 Wie kann ich eine Vorsorgevollmacht erstellen?

Du kannst deine Vorsorgevollmacht entweder mit einem Anwalt / einer Anwältin erstellen, dir online ein Formular herunterladen, oder du nutzt unseren Konfigurator.
Wir fassen dir kurz die Vor- und Nachteile zusammen:

Aufzählungszeichen

Bei einem Anwalt oder bei einer Anwältin hast du deutlich höhere Kosten als bei den anderen Lösungen. Trotzdem ist diese Lösung natürlich am sichersten, wenn es um irgendwelche Sonderfälle geht, weil das fertige Dokument am Schluss noch einmal rechtlich geprüft wird. Hier solltest du abwägen, wie speziell deine Wünsche sind und ob du wirklich persönliche Beratung benötigst.

Aufzählungszeichen

Wenn du dir ein Formular aus dem Internet herunterlädst, entstehen meistens keine Kosten, oder zumindest nur sehr geringe. Du bekommst allerdings auch so gut wie keine Unterstützung beim Ausfüllen und merkst vielleicht nicht, ob du einen Fehler oder widersprüchliche Angaben gemacht hast.

Aufzählungszeichen

Unser Konfigurator bietet dir den Mittelweg: Wir geben dir die Möglichkeit, dein Dokument selbstständig aber mit unserer Unterstützung zusammenzustellen. Dafür musst du nur Fragen beantworten und wir ergänzen die zugehörigen Textbausteine. Außerdem helfen wir dir mit Begriffserklärungen und weiterführenden Informationen dabei, deine Angaben auch wirklich zu verstehen. Stell es dir vor, wie bei einem Ikea-Regal: Wir haben dir alle nötigen Bausteine besorgt und führen dich durch den Prozess. Du weißt hinterher genau, wie alles zusammenhängt und zahlst außerdem weniger als für ein fertiges Möbelstück.

Vorsorgevollmacht erstellen mit meine-vorsorgedokumente.de

Wir bieten Dir die Möglichkeit, zusammen mit uns Deine Vorsorgevollmacht zu erstellen. Von deinem PC aus, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Schnell, rechtssicher und digital. Schon ab 29€.
Jetzt erstellen

Häufige Fragen zur Vorsorgevollmacht

Kompakt und auf einen Blick: In den folgenden Abschnitten findest Du viele Fragen und Antworten rund um das Thema Betreuungsverfügung. Wir haben die FAQs in 5 Kategorien geteilt.

Allgemeines zur VorsorgevollmachtVorsorgevollmacht & andere DokumenteRechtssicherheit & GültigkeitFragen zu KostenRund um die bevollmächtigte Person

Allgemeines zur Vorsorgevollmacht

Was passiert, wenn man keine Vorsorgevollmacht hat?

Aufklappen

Ohne Vorsorgevollmacht muss im Ernstfall ein:e fremde:r Betreuer:in Entscheidungen für dich treffen. Sobald du volljährig bist, darf niemand mehr automatisch etwas für dich entscheiden. Weder Eltern noch Geschwister oder Ehepartner:in haben per Gesetz das Recht, in deinem Sinne für dich zu sprechen. Wenn du weder Vorsorgevollmacht, noch eine Betreuungsverfügung hast, wird das Betreuungsgericht dir eine:n Betreuer:in zuweisen. Das kann jemand aus deinem Umfeld, aber auch eine fremde Person sein. Diese kann dann alle Entscheidungen für dich treffen.

Wie kann ich meine Vorsorgevollmacht ändern oder widerrufen?

Aufklappen

Widerrufen kannst du sie, indem du das Original und alle Kopien vernichtest. Sollte deine Vertrauensperson das Original besitzen, bitte ihn oder sie, es dir auszuhändigen. In jedem Fall empfehlen wir dir, deine Vertrauensperson über den Widerruf schriftlich zu informieren.

Falls du dein Dokument in unserem Konfigurator erstellt hast, kannst du einfach den von dir gewünschten Bereich ändern und das neue Original digital oder analog unterschreiben. Hast du dein Dokument bei einem Anwalt / einer Anwältin erstellt, musst du einen Termin ausmachen und dann könnt ihr gemeinsam die Änderungen umsetzen. Bei Formularen zum Ankreuzen musst du komplett von vorne starten.

Wenn du etwas änderst, solltest du darauf achten, dass du alle beteiligten Personen über die Änderungen informierst und das bisherige Original samt aller Kopien vernichtest. Es sollte immer nur ein Original geben, um Missverständnisse zu vermeiden!

Wo sollte ich meine Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Aufklappen

Im besten Fall hast du ein digitales Original. Das bedeutet, du hast dein Dokument digital signiert und musst es nicht mehr ausdrucken und ablegen. Dann muss deine Kontaktperson nicht erst zu dir nach Hause fahren und das Dokument abholen, sondern kann direkt online darauf zugreifen. Wenn du das nicht möchtest, solltest du dein analoges Original so aufbewahren, dass deine Vertrauensperson es schnell findet. Du könntest dir zum Beispiel einen Ordner anlegen (z.B. rot mit der Aufschrift „Für Notfälle“), in dem du deine Vorsorgedokumente und andere wichtige Unterlagen sammelst.

Bei uns kannst du deine Dokumente sowohl digital signieren als auch den Ablageort des analogen Originals für deine Kontaktperson vermerken. Egal wie du dich entscheidest, ist dein Dokument dadurch leicht zu finden.

Vorsorgevollmacht & andere Dokumente

Was ist der Unterschied zur Generalvollmacht?

Aufklappen

Grundsätzlich erfüllen sowohl die Vorsorgevollmacht als auch die Generalvollmacht den gleichen Zweck: Eine bevollmächtigte Vertrauensperson kann in von dir festgelegten Bereichen für dich entscheiden. Der Unterschied ist der Zeitpunkt: Mit einer Generalvollmacht kann deine Vertrauensperson bereits für dich sprechen, wenn du noch geschäftsfähig bist. Bei einer Vorsorgevollmacht ist das erst der Fall, wenn du nicht mehr geschäftsfähig bist.

Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung?

Aufklappen

Wenn du in eine Situation gerätst, in der du nicht mehr selbst für dich sprechen kannst, benötigst du eine:n Vertreter:in. Wenn du nicht innerhalb einer Vorsorgevollmacht jemanden für deine Vertretung bestimmt hast, muss das Betreuungsgericht jemanden dafür auswählen. Mit einer Betreuungsverfügung kannst du jemanden vorschlagen, der bei Bedarf deine Betreuung übernehmen soll. Der Unterschied zur Vorsorgevollmacht besteht darin, dass der oder die von dir genannte Betreuer:in nicht einfach so stellvertretend für dich handeln kann, sondern erst überprüft und anschließend weiterhin vom Gericht überwacht wird. Die Betreuungsverfügung ist somit eher als Absicherung zu verstehen, um das amtliche Verfahren zur Auswahl eines Betreuers oder einer Betreuerin zu beschleunigen. Du kannst auch beide Dokumente erstellen, um sicher zu gehen, dass es einen Ersatz gibt, falls deine bevollmächtigte Person ihre Rolle nicht ausüben kann oder möchte.

Warum muss eine Patientenverfügung durch eine Vorsorgevollmacht ergänzt werden?

Aufklappen

Auf der einen Seite legt eine Vorsorgevollmacht nur fest, wer in deinem Namen entscheiden kann. Nicht aber, was genau. Du erteilst deiner Vertrauensperson gewissermaßen eine Blankovollmacht für gesundheitliche Entscheidungen. Eine Patientenverfügung hingegen legt deine Wünsche klar fest, falls du sie einmal nicht mehr äußern können solltest. So muss deine Vertrauensperson nicht raten, was du dir wünschen würdest, sondern hat eine klare Leitlinie.

Und auf der anderen Seite legst du in deiner Patientenverfügung fest, was du willst, aber umsetzen darf deine Vertrauensperson das nur, wenn du ihr das in der Vorsorgevollmacht erlaubst. Eine Kombination von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist also notwendig, damit deine Vertrauensperson auch rechtlich in der Lage ist, deinen Willen geltend zu machen.

Brauche ich eine Kontovollmacht für Bankangelegenheiten oder reicht eine Vorsorgevollmacht?

Aufklappen

Du solltest beides erstellen, damit deine Vertrauensperson im Ernstfall handeln kann. Auch wenn grundsätzlich mit einer Vorsorgevollmacht auch Bankangelegenheiten regelbar sind, fordern viele Banken eine zusätzliche Kontovollmacht zur Absicherung. Unser Tipp: Beides jetzt anlegen, um im Ernstfall nicht wertvolle Zeit mit Telefonaten und Terminen zu verschwenden.
In Kürze kannst du über unseren Konfigurator auch eine Bankvollmacht erstellen. Melde dich hier für unseren Newsletter an, um keine neuen Funktionen zu verpassen.

Fragen zu Rechtssicherheit & Gültigkeit einer Vorsorgevollmacht

Wann ist eine Vorsorgevollmacht rechtssicher bzw. gültig?

Aufklappen

Gültig wäre eine Vorsorgevollmacht eigentlich tatsächlich sogar mündlich. Aber da das sehr schwierig nachzuweisen ist, hat sich die schriftliche Form durchgesetzt. Diese ist rechtssicher, wenn du beim Erstellen und Unterzeichnen geschäftsfähig warst, alle notwendigen Angaben gemacht hast (also deinen vollständigen Namen, Geburtsdatum etc. und das gleiche auch von der bevollmächtigten Person) und Datum, sowie deine Unterschrift daruntergesetzt hast.  

Du kannst innerhalb der Vorsorgevollmacht angeben, ob diese nur um Original gültig sein soll, oder ob die Vorlage einer Kopie ausreichend ist.

Wann ist eine öffentliche Beglaubigung oder notarielle Beurkundung einer Vorsorgevollmacht notwendig/verpflichtend?

Aufklappen

Zuerst mal zu den Unterschieden: Eine öffentliche Beglaubigung kann von einem Notar / einer Notarin oder einer Betreuungsbehörde durchgeführt werden. Sie bezeugt, dass die Unterschrift auf dem Dokument auch wirklich von dir kommt. Dabei wird der Inhalt deines Dokuments weder auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit geprüft.  
Eine öffentliche Beglaubigung erhöht die Glaubwürdigkeit deines Dokuments, ist aber nicht verpflichtend.

Eine notarielle Beurkundung bedeutet, dass du dein Dokument zusammen mit einem Notar oder einer Notarin erstellt hast. Das ist notwendig, wenn …
… es um Immobilienangelegenheiten geht (also z.B. dein Haus oder deine Eigentumswohnung verkauft werden soll),
… du über großes Vermögen verfügst,
… der/die Bevollmächtigte in deinem Namen ein Darlehen aufnehmen muss, um z.B. Pflegekosten zu zahlen.

Es kann aber auch sinnvoll sein, damit niemand im Nachhinein deine Geschäftsfähigkeit zum Zeitpunkt der Erstellung anzweifelt.  

Die Kosten der notariellen Beurkundung richten sich nach deinem Vermögen und sind dank des Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG) bei jedem Notar oder jeder Notarin gleich hoch.

Warum ist eine Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus gültig?

Aufklappen

Bei einer Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus – einer sog. transmortalen Vorsorgevollmacht – geht es darum, dass deine Vertrauensperson auch noch in deinem Namen entscheiden kann, nachdem du verstorben bist. Das macht Sinn, um nach dem Tod nicht auf den Erbschein warten zu müssen und schnell Verträge zu kündigen oder sich um Mietangelegenheiten zu kümmern. Ebenfalls kann die Vertrauensperson damit die Bestattung besser organisieren. Der Nachteil ist, dass die Gefahr von Missbrauch besteht. Und beispielsweise Vermögen des Erblassers entwendet werden kann. Wird Missbrauch vermutet, können Erben die Vollmacht auch ohne Erbschein unverzüglich widerrufen indem sie das Testament oder einen Erbvertrag (z.B. bei der Bank) vorlegen. Ob deine Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus gelten soll, oder nicht, wirst du im Laufe des Ausfüllens gefragt. Dafür braucht es keine unterschiedlichen Dokumente.

Sollte ich meine Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer erfassen lassen?

Aufklappen

Das zentrale Vorsorgeregister ist dafür zuständig, das Betreuungsgericht über das Vorhandensein von Vorsorgedokumenten zu informieren, der Inhalt ist dort allerdings nicht hinterlegt. Du kannst also angeben, dass du die Dokumente hast und wen du bevollmächtigst, sie im Notfall vorzulegen.  

Wenn du z.B. nach einem Unfall im Krankenhaus landest und keine Angehörigen ermittelt werden können, fragt das Krankenhaus beim Betreuungsgericht an, die setzen sich mit dem zentralen Vorsorgeregister in Verbindung und geben die Infos dann ans Krankenhaus weiter. Dann ruft das Krankenhaus deine bevollmächtigte Person an, die kommt und bringt das analoge oder das digitale Originaldokument mit. Wenn im zentralen Vorsorgeregister niemand aufgeführt ist, hat das Krankenhaus keine:n Ansprechpartner:in und das Betreuungsgericht wird jemanden für deine Betreuung aussuchen.

Wenn du also lange Wartezeiten vermeiden möchtest, solltest du deine Dokumente im zentralen Vorsorgeregister melden, damit die bevollmächtigte Person leichter benachrichtigt werden kann.

Die Kosten fürs Hinterlegen bei der Bundesnotarkammer beginnen bei ca. 20€ und werden einmalig berechnet. (Stand: Juli 2022). Wichtig: Die Eintragung beinhaltet nicht das Erstellen einer Vorsorgevollmacht!

Alternativ kannst du eine Notfallkarte bei dir tragen, auf der du einträgst, welche Dokumente du erstellt hast und welche Person kontaktiert werden soll. Wenn diese Karte in deinem Geldbeutel gefunden wird, hat z.B. das medizinische Personal direkt eine:n Ansprechpartner:in und muss nicht den Umweg über das Betreuungsgericht gehen. So eine Karte bekommst du bei uns automatisch dazu, wenn du die Mitgliedschaft abschließt, oder den Vorsorgekompass bestellst.

Fragen rund um die Kosten einer Vorsorgevollmacht

Was kostet eine Vorsorgevollmacht?

Aufklappen

Das kommt drauf an, wo und wie du sie erstellst. Wenn du zu einem Anwalt oder einer Anwältin gehst, oder dein Dokument notariell beurkunden lässt, musst du mit eher hohen Kosten rechnen. Diese richten sich auch nach deinem Vermögen, welches in dem Dokument verwaltet wird. Mindestens kostet die Beurkundung aber 60€. Für ein Formular aus dem Internet zahlst du für gewöhnlich nichts, du bekommst allerdings auch keine Unterstützung beim Ausfüllen.

Bei uns kannst du deine Vorsorgevollmacht schon ab 29€ erstellen und profitierst von unseren rechtlich geprüften Textbausteinen, Ausfüllhilfen und Begriffserklärungen, die wir zusammen mit Jurist:innen für dich erarbeitet haben.  

Was kostet es, meine Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer erfassen lassen?

Aufklappen

Für die Registrierung einer Vorsorgeurkunde beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer fallen Registrierungsgebühren an. Die Registrierungsgebühr richtet sich danach,  
... ob die Registrierung online oder per Post beantragt wird,
... ob die Abrechnung per Überweisung oder durch Erteilung eines Lastschriftmandats erfolgt und
... nach der Zahl der benannten Vertrauenspersonen.

Bei einer Online-Registrierung mit Lastschriftmandat und einer benannten Vertrauensperson werden 20,50 € berechnet. (Stand: Juli 2022)

Fragen rund um die bevollmächtigte Person einer Vorsorgevollmacht

Wer benötigt eine Kopie meiner Vorsorgevollmacht?

Aufklappen

Grundsätzlich niemand. Im Ernstfall braucht deine Vertrauensperson „nur“ das Original deiner Vorsorgevollmacht. Eine Kopie macht nur Sinn, um die Informationen in den eigenen Akten festzuhalten.

Was kann ich tun, wenn die bevollmächtigte Person nicht bevollmächtigt werden will?

Aufklappen

Kurz gesagt: nichts. Deine Vertrauensperson hat jederzeit das Recht, die Aufgabe abzulehnen. Sollte das eintreten, wird ein:e gesetzliche:r Betreuer:in bestimmt. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du eine:n Ersatzbevollmächtigte:n angeben. Das gilt auch für einen Fall, in dem die von dir als erste eingetragene Person diese Rolle nicht mehr erfüllen kann. Also bspw., wenn du und dein:e Partner:in gemeinsam einen Autounfall habt. Es kann also sinnvoll sein, jemanden als Ersatz einzutragen, der/die weniger wahrscheinlich gemeinsam mit dir in eine Notsituation geraten kann.

Wie wähle ich die richtige Person aus für die Bevollmächtigung?

Aufklappen

Achte darauf, dass es eine Person ist, der du wirklich vertraust und die durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit überzeugt. Eines muss dir bewusst sein: Deine Vertrauensperson erhält möglicherweise viel Verantwortung über tiefgreifende Entscheidungen. Sie muss in der Lage sein, dich bei Behördengängen zu vertreten und auch sollte sie finanziell gefestigt sein, um anfallende Kosten vorstrecken zu können. Tipp: Lege zusätzlich in einer Patientenverfügung klar fest, was deine Wünsche sind. Damit hilfst du dir – und deiner Vertrauensperson. Falls dir niemand einfällt, dem du uneingeschränkt vertraust, solltest du dich eher für eine Betreuungsverfügung entscheiden.

Kann die bevollmächtigte Person uneingeschränkt frei handeln?

Aufklappen

Die bevollmächtigte Person kann in dem Rahmen handeln, den die Vorsorgevollmacht und andere Dokumente setzen. Falls es eine Patientenverfügung gibt, spielt diese natürlich ebenfalls eine Rolle. Auch ist es entscheidend, ob es in der Vorsorgevollmacht Einschränkungen gibt. Beispiel: Vollmacht, Rechnungen zu begleichen, oder Vollmacht, tiefergehende Vermögensentscheidungen zu treffen. Du legst also in deiner Vorsorgevollmacht genau fest, wofür sie eingesetzt werden darf. In bestimmten Fällen muss trotz Vorsorgevollmacht das Betreuungsgericht hinzugezogen werden. Dies gilt zum Beispiel bei medizinischen Eingriffen, die lebensgefährlich sind oder langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen können. Auch wenn es um freiheitsentziehende Maßnahmen geht, wie z. B. die Anbringung von Gittern am Krankenbett oder die Gabe ruhigstellender Medikamente, muss das Betreuungsgericht konsultiert werden. Eine Ausnahme ist nur möglich, wenn sich Arzt und Bevollmächtigte:r darüber einig sind, dass die Entscheidung im Sinne des Vollmachtgebers oder der Vollmachtgeberin ist.

Kann bzw. sollte ich mehrere Personen bevollmächtigen?

Aufklappen

Du kannst die verschiedenen Bereiche auf mehrere Personen aufteilen. Dafür kannst du einzelne Vorsorgevollmachten erstellen, in der du verschiedene Personen mit verschiedenen Aufgaben betraust. Dabei darf es allerdings auf keinen Fall zu widersprüchlichen Angaben kommen. Wenn sich deine Dokumente überschneiden und es unklar ist, wer nun die Vollmacht ausüben soll, kann vom Betreuungsgericht stattdessen ein:e gesetzliche:r Betreuer:in eingesetzt werden, um Streitigkeiten zu vermeiden. Bei uns kannst du eine Vorsorgevollmacht für den Standardfall erstellen. Hierbei übernimmt ein:e Hauptbevollmächtigte:r alle in deiner Vorsorgevollmacht genannten Angelegenheiten für dich. Außerdem legst du für den Fall, dass der/die Hauptbevollmächtigte:r ausfällt, ein:e Ersatzbevollmächtigte:r fest. Wenn du möchtest, dass sich verschiedene Personen um verschiedene Bereiche kümmern, holst du dir am besten Unterstützung durch eine:n Jurist:in.

Wie kann ich mich vor dem Missbrauch meiner Vorsorgevollmacht schützen?

Aufklappen

Indem du dir Zeit nimmst, die richtige Vertrauensperson auszuwählen. Nur wenn du dieser Person uneingeschränkt vertraust, ist es eine gute Idee. Zudem sollte sich das Original immer bei dir befinden. So kannst du im Notfall die Vorsorgevollmacht einfach widerrufen oder ggf. anpassen.

Weitere Infos zum Thema Vorsorge

Nach oben gehen