Eine Frau schaut sich am Laptop die Seite der grünen Bande an

Grüne Bande – der Jugendclub des Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Grüne Bande - Jugendclub des Bundesverband Kinderhospiz e.V. für erkrankte Kinder und Jugendliche

Lesedauer:

4 min

Kurz zusammengefasst

Die Grüne Bande ist der Jugendclub des Bundesverband Kinderhospiz e.V.. In diesem Artikel stellen Laura-Jane und Christina, beide selbst Bandenmitglieder, den Club und seine Mission im Rahmen eines Interviews vor. Zudem gehen die beiden auf den neuen Banden-Alltag mit Corona ein.

Veröffentlicht am
6.9.2022

Grüne Bande – der Jugendclub des Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Vor ein paar Monaten sind wir mit dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. in den Austausch gegangen und haben über die Anlaufstelle Frag-OSKAR gesprochen. Neben dem OSKAR-Sorgentelefon hat der Bundesverband einen eigenen Jugendclub – die Grüne Bande. Die Bandenmitglieder geben uns einen Einblick in Ihre Arbeit und wie sich Ihr Austausch durch die Pandemie verändert hat.

Wir haben Ihnen in unserem ersten Interview mit dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. die Initiative Frag-OSKAR vorgestellt. Die Anlaufstelle bietet viele Kommunikationswege für betroffene, chronisch und/oder lebensverkürzt erkrankte Menschen oder deren Angehörige dar. Aus dem Bedürfnis des Miteinander und der Gemeinschaft heraus wurde 2017 der Jugendclub Grüne Bande gegründet. Wir freuen uns, dass uns die Bandenmitglieder Laura-Jane und Cristina die Grüne Bande näherbringen.

Unser Interview mit Laura-Jane und Cristina vom Jugendclub Grüne Bande des Bundesverband Kinderhospiz e.V.

meine-vorsorgedokumente.de: Laura-Jane ist die Bandenführerin der Grünen Bande. Kannst du unseren Hörern und Hörerinnen den Jugendclub etwas näherbringen?  

Was ist die Grüne Bande?

Laura-Jane: Die Grüne Bande ist der Jugendclub des Bundesverband Kinderhospiz e.V. Der Jugendclub wurde ins Leben gerufen mit dem Motto: „Wir haben was zu sagen“. Mit dem Club wollen wir vernetzen, die Mitglieder individuell stärken, ein Gemeinschaftsgefühl geben und uns zusammen für Dinge einsetzen, die uns wichtig sind.  

Für wen ist die Grüne Bande da?

Laura-Jane: Die Grüne Bande ist ein Club für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren die, chronisch und oder lebensverkürzend erkrankt sind, deren Geschwister, Freunde, Lebenspartner und Kinder von Lebensverkürzend erkrankten Eltern.  

meine-vorsorgedokumente.de: Du hast erwähnt, dass die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Jugendclub eine zentrale Rolle spielt. Ich kann mir vorstellen, dass hierbei viel Austausch und gegenseitige Unterstützung stattfindet!

Wie tauscht ihr euch aus?  

Laura-Jane: Unser Austausch findet überwiegend virtuell statt, durch unsere Whatsapp-Gruppe, per Mail, unsere virtuellen Bandentreffen und Soziale Medien wie Facebook und Instagram. Auch haben wir jährlich ein Bandentreffen zu dem wir uns im „echten Leben“ treffen, sofern Corona es natürlich zu lässt.  

meine-vorsorgedokumente.de: Du sprichst es schon an, die Pandemie hat euren Zusammenkünften in Person vorerst einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Wie hat sich euer Austausch durch die Pandemie verändert?  

Laura-Jane: Durch die Pandemie haben wir unser Sortiment an Möglichkeiten für unsere Mitglieder erweitert und tatsächlich die regelmäßigen virtuellen Treffen als Gewinn aus der Pandemie mitgenommen.  

meine-vorsorgedokumente.de: Bestimmt sind die Organisation und Durchführung eurer Projekte mit Kosten verbunden!

Wie finanziert ihr eure Projekte und Treffen?  

Laura-Jane: Da die Grüne Bande das Jugendprojekt des Bundesverband Kinderhospiz ist, sind wir genau wie der Bundesverband Kinderhospiz auf Spenden angewiesen. Die Spenden ermöglichen unsere Bandentreffen ob real oder virtuell. Auch geben Sie uns die Möglichkeit, um Glücksmomente für unsere Mitglieder zu schaffen.
Bei unserem Weihnachtsspecial im letzten Jahr haben wir zum Beispiel gemeinsam Weihnachtskarten gebastelt, einige hätten die finanziellen Mittel für das Material nicht aufbringen können, durch die Spenden konnten wir allen das Mitmachen ermöglichen.  

meine-vorsorgedokumente.de: Vielen Dank Laura-Jane, für deine Einblicke als Bandenführerin in euren Club! Wie wir heraushören konnten, lebt die Gemeinschaft im Club von dem vielfältigen Austausch der Bandenmitglieder und dem aktiven Mitgestalten. Dabei entstehen gemeinsame Projekte und auch Freundschaften. Cristina, du bist auch ein Mitglied der Grünen Bande und unterstützt die Organisation.

Warum bist du Teil der Grünen Bande?

Cristina: Ich bin Teil der Grünen Bande, weil mir die Vernetzung und der Austausch mit Leuten in ähnlicher und/oder gleicher Situation in der Gruppe sehr wichtig sind.

Was bedeutet die Grüne Bande für dich?  

Cristina: Die Grüne Bande bedeutet für mich zum einen Verständnis für die eigene Situation, als auch das Teilen gleicher Visionen, wie zum Beispiel mehr Aufmerksamkeit für unsere Sache.  

meine-vorsorgedokumente.de:  Laura-Jane hat es vorhin schon angesprochen, ihr habt viele verschiedene Kanäle, über die ihr euch austauscht.

Wie bleibst du mit anderen Bandenmitgliedern in Kontakt?

Cristina: Mit anderen Bandenmitgliedern kann man vor allem über Whatsapp gut in Kontakt bleiben.

meine-vorsorgedokumente.de: Auf eurer Internetseite berichtet ihr von euren Projekten. Ihr wart bereits bei Fernsehsendungen zu Gast, berichtet von den Bandentreffen und habt sogar einen eigenen Song mit dem Titel „Ich brauch kein Mitleid“ gemeinsam veröffentlicht!
Cristina, welche Projekte der Grünen Bande findest du besonders spannend?  

Cristina: Eigentlich sind alle Projekte ziemlich cool! Am besten finde ich allerdings unser aktuelles Buchprojekt, weil ich es mag wenn man in der Gruppe gemeinsam kreativ sein kann.

meine-vorsorgedokumente.de: Nun gibt es mit Sicherheit noch viele Menschen, die selbst chronisch und oder lebensverkürzend erkrankt sind oder deren Angehörige, die noch nicht wissen, wohin sie sich wenden können.  

Was würdest du Betroffenen raten, die noch nicht wissen, wie und wo sie Unterstützung finden?

Cristina: Ich würde ihnen raten, mit anderen in Kontakt zu kommen, denen es vielleicht ähnlich geht. Denn verschiedene Menschen haben auch verschiedene Ideen und ganz andere Erfahrungen. So kann man durch den Austausch noch viel für sich lernen und mitnehmen.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei euch beiden bedanken. Ihr habt uns und unseren Zuhörern und Zuhörerinnen Einblicke in die wertvolle und kreative Arbeit der Grünen Bande gegeben und gezeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und voneinander zu lernen. Vielen Dank, dass ihr dazu mit mir in den Austausch gegangen sind!

Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, vielleicht kennen Sie jemanden zwischen 14 und 27 Jahren, mit einer chronischen und oder lebensverkürzenden Erkrankung. Vielleicht sind Sie selbst betroffen oder angehörig. Dann können Sie sich jederzeit an die Grüne Bande wenden und selbst Mitglied werden oder die Informationen weiterleiten. Auf der Website https://www.gruene-bande.de/ finden Sie weitere Informationen, sowie den Mitgliedsantrag und Kontaktmöglichkeiten für offene Fragen.  

Wie kann ich den Bundesverband Kinderhospiz e.V. unterstützen?

Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. ist dankbar für jede Spende. Hier finden Sie alle Spendenmöglichkeiten. Helfen Sie mit, die Beratung für Hilfesuchende weiterhin möglich zu machen.

Zusätzlich zur direkten Spendenmöglichkeit an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. können Sie Ihre Spende außerdem direkt über unsere Plattform aufgeben. Nach der Erstellung Ihres Vorsorgedokuments über meine-vorsorgedokumente.de können Sie Ihren gewünschten Spendenbetrag im Checkout-Prozess auswählen. Dieser Spendenbetrag wird in unserem Spendentopf gesammelt, welcher anschließend an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. in voller Höhe überwiesen. Ab einem Spendenbetrag von 20 € erhalten Sie zusätzlich eine Spendenquittung vom Bundesverband Kinderhospiz e.V.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine gute Zeit und viel Gesundheit.

Was Sie noch interessieren könnte

Nach oben gehen