Was könnte romantischer sein, als sich gegenseitig Vertrauen zu schenken? Bei uns habt ihr jetzt die Möglichkeit, zwei Vorsorgevollmachten zum Preis von einer zu kaufen (9,98€ pro Vollmacht). Die Dokumente könnt ihr dann gemeinsam ausfüllen und euch so für den Ernstfall absichern.
Der Gutschein ist gültig bis einschließlich 14.05.2022. Für die Einlösung von
Gutscheincodes gelten unsere AGB unter meine-vorsorgedokumente.de/terms.
Eine Vorsorgevollmacht zum Valentinstag verschenken?! Das klingt super trocken, oder? Aber was könnte ein größerer Vertrauensbeweis sein, als jemanden Entscheidungen für dich treffen zu lassen, falls du es selber nicht mehr kannst?
Damit du für den Valentinstag etwas zum Überreichen hast, kannst du dir hier kostenfrei unseren Valentins-Gutschein herunterladen.
Dort findet ihr noch einmal alle Infos zum Dokument und unserem Service zusammengefasst – und natürlich auch den Rabattcode.
So könnt ihr euch um das Thema kümmern, sobald ihr euch bereit fühlt.
P.S. Schokolade und Blumen kommen zusätzlich sicher trotzdem gut an ;)
Grundsätzlich müssen bei allen Dokumenten die gängigen Daten zu Ihrer Person angegeben werden. Das beinhaltet Informationen wie Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre aktuelle Adresse. Je nach Dokument werden zusätzlich die persönlichen Angaben zu bevollmächtigten Personen verlangt. Wenn Sie sich einen genaueren Überblick verschaffen wollen, können Sie gerne einen Blick in unseren Konfigurator für das jeweilige Dokument werfen. Über „später bearbeiten“ können Sie sich hier alle Fragen anschauen, die auf Sie zukommen.
Ja, denn unser Angebot ist so gestaltet, dass mit verständlichen Fragen, ergänzenden Erläuterungen und abgestimmten Antwortmöglichkeiten das Ausfüllen für Kund*innen so optimal wie nur möglich ist.
Das ist jederzeit möglich. Allerdings zahlen Sie den vollen Preis der Mitgliedschaft, auch wenn Sie bereits ein einzelnes Dokument gekauft haben. Sollten Sie im Nachhinein eine Mitgliedschaft abschließen, können Sie alle bereits ausgefüllten Dokumente wieder bearbeiten.
Je nachdem, wie gut du dich bereits mit dem Thema beschäftigt hast, kann das Ausfüllen zwischen wenigen Minuten und einer Stunde dauern. Das reine Ausfüllen der Pflichtfelder dauert meist nicht mehr als 10 Minuten. Dafür solltest du bereits alle Informationen über die bevollmächtigte Person bereithalten – also Geburtsdatum, -ort, Adresse und evtl. eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Unsere Begriffserklärungen können dir helfen, auch kompliziertere Fragen schnell zu verstehen und zu beantworten, doch plane auch etwas Bedenkzeit ein.
Die von dir gemachten Angaben können zu keinem Zeitpunkt von unseren Mitarbeitenden eingesehen werden. Somit hast ausschließlich du selbst und die von dir hinzugefügten Vertrauenspersonen Zugriff auf deine Dokumente. Weitere Informationen zu unseren Sicherheitsstandards findest du unter dem Menüpunkt Unternehmen > Sicherheit.
Ja, dieses Angebot wird automatisch jährlich verlängert, bis Sie kündigen. So sind Sie jederzeit abgesichert und müssen sich nicht jedes Jahr aufs Neue Gedanken um Ihre Dokumente machen. Würde Ihre Mitgliedschaft nach einem Jahr auslaufen und Sie hätten dann z.B. einen Unfall, wären die Dokumente nicht mehr online abrufbar. Wenn Sie dennoch Ihre Mitgliedschaft beenden wollen, können Sie dies bis zum Tag der nächsten Verlängerung jederzeit tun, ohne dass Sie eine Frist einhalten müssen.
Dein Dokument sollte jederzeit und von überall aus abrufbar sein, damit es dir im Ernstfall etwas nützt. Gerade bei der Patientenverfügung ist eine schnelle Verfügbarkeit oft entscheidend. Um das zu garantieren, kannst du deine Dokumente digital hinterlegen und für Kontaktperson freigeben. So musst du die Dokumente nicht den ganzen Tag mit dir herumtragen und alle haben immer die aktuellste Version, falls du mal etwas änderst.
Nach Ablauf der Mitgliedschaft bleiben deine bisher ausgefüllten Dokumente zwar in deinem persönlichen Bereich erhalten, allerdings können deine Kontaktpersonen die Dokumente nicht länger einsehen und du verlierst die Möglichkeit, die Dokumente zu aktualisieren. Willst du nachträglich etwas ändern, müsstest du die Dokumente erneut kaufen und von vorn ausfüllen, oder du schließt nochmal eine Mitgliedschaft ab.
Die Kombination aus Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht können wir grundsätzlich jedem empfehlen, denn sie regeln medizinische sowie vertragliche Angelegenheiten, um die man sich im Notfall nicht mehr selbst kümmern kann. Der Organspendeausweis ist ebenfalls für jeden Menschen sinnvoll. Wer keinen hat, überlässt die Entscheidung im Zweifelsfall den Angehörigen.
Wer keine Vorsorgevollmacht erstellt, sollte zumindest eine Betreuungsverfügung haben, damit das Gericht keinen fremden Menschen für die Betreuung einsetzt, der die eigenen Wünsche vielleicht gar nicht kennt.
Die Sorgerechtsverfügung ergibt natürlich für alle Sinn, die minderjährige Kinder haben. Hier sollten die Elternteile entweder eine gemeinsame Verfügung aufsetzen, oder sich zumindest gut absprechen, wenn sie getrennte Dokumente erstellen.
Grundsätzlich sollte jede:r Erwachsene eine Vorsorgevollmacht haben. Es kann jederzeit passieren, dass man, z.B. durch einen schweren Unfall, eigenständig keine rechtlichen Entscheidungen mehr treffen kann.
Du kannst jede volljährige und geschäftsfähige natürliche Person als Bevollmächtigte:n bestimmen. Geschäftsfähig ist man, wenn die eigene Geistesfähigkeit nicht eingeschränkt ist und man den eigenen Willen frei äußern kann.
Wähle eine Person, die dich gut kennt und der du vollkommen vertraust. Diese Person wird deine Interessen vertreten und nach deinen Wünschen entscheiden.
Du hast auch die Möglichkeit, mehrere Personen zu bevollmächtigen. Dann empfiehlt es sich allerdings, die Aufgaben aufzuteilen und nicht mehrere Bevollmächtigte mit demselben Aufgabengebiet zu betrauen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass deine Bevollmächtigten nicht einer Meinung sind, was das Handeln nach deinem Willen erschweren und bedrohen kann.
Wenn man keine rechtlichen Entscheidungen mehr treffen kann und keine Vorsorgevollmacht hat, bestimmt das Amtsgericht eine:n Betreuer:in. Zunächst werden Angehörige kontaktiert, die für die Betreuung in Frage kommen. In der Regel zuerst der/die Ehepartner:in und anschließend werden Kinder oder Eltern in Betracht gezogen. Findet das Gericht keine Angehörigen oder geeignete Personen, wird eine gesetzliche Betreuung zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich oft um Sozialpädagog:innen oder ehrenamtliche Helfer:innen.
Diesen Prozess kannst du maßgeblich beschleunigen, indem du dem Gericht in einer Vorsorgevollmacht mitteilst, wer dich vertreten soll. Das erspart Wartezeiten, bürokratischen Aufwand und Konflikte innerhalb der Familie.
Für eine gewöhnliche Vorsorgevollmacht – wie du sie auch in unserem Konfigurator erstellen kannst – ist keine Beglaubigung notwendig. Wenn du allerdings rechtliche Themen, wie z. B. Entscheidungsbefugnisse über Grundstücksangelegenheiten oder Wirtschaftsunternehmen, regeln möchtest, ist der Gang zu einem/einer Notar:in zwingend notwendig.